Beim vierten „Marktplatz Gute Geschäfte“ im Rheinisch-Bergischen Kreis kamen 15 gemeinnützige Organisationen und 12 Unternehmen zusammen, um in einem einstündigen Speeddating Kooperationsvereinbarungen zu treffen. Dabei wurden 25 Engagement-Vereinbarungen mit einem Gesamtwert von über 42.000 Euro geschlossen – ein neuer Rekord. Bei dem Format, das bereits in Städten wie Köln und Bonn erprobt ist, tauschen Unternehmen und Vereine keine Geldleistungen aus, sondern unterstützen sich gegenseitig mit Know-how, Arbeitskraft, Netzwerken sowie Sachmitteln.

Rückblick vierter Marktplatz Gute Geschäfte im Rheinisch-Bergischen-Kreis
Impressionen vom Marktplatz 2025
(zum Vergrößern bitte auf das + im Fotos klicken)
Auch der vierter Marktplatz wurde von der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements als Hauptsponsor sowie der Kreissparkasse Köln unterstützt.
Der Stifter Jürgen Rembold lobte die Veranstaltung als vorbildliches Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und zeichnete die drei besten Kooperationen des vergangenen Jahres aus. Diese wurden 2024 im Rahmen des Marktplatzes vereinbart. Vor der offiziellen Eröffnung ehrte er die Preisträger und betonte die Bedeutung der Initiative als Brücke zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zeichnete wieder Kooperationen aus dem Vorjahr mit je 200 Euro aus. Prämiert wurden der Verein Flotte Kisten Overath, das Café Leichtsinn Bergisch Gladbach und der Verein Mentor – Leselernhelfer Overath. Beim Seifenkistenrennen hatte der Verein mit Hilfe der Unternehmerin Katrin Füchsel beispielsweise ein kreatives Programm während des Rennens angeboten. Die Leselernhelfer haben ausrangierte Büromöbel von den Dienes Maschinenwerken übernommen und Maria-Theresia Wolff, Inhaberin der Schneiderei „phantasiali stoffe“ in Bergisch Gladbach hat im Café Leichtsinn kreatives Nähen für Menschen mit Behinderung angeboten.
Nach dem Gongschlag tauschten sich gemeinnützige Organisationen und Unternehmen intensiv miteinander aus, sammelten spannende neue Ideen und trafen am Ende nicht nur schriftliche Kooperationsvereinbarungen, sondern knüpften bei einem leckeren Büffet auch neue Kontakte untereinander.
Mehr als 50 Anwesende, darunter auch Michael Becker, stellvertretender Landrat, führten den Abend über angeregte Gespräche, verhandelten und kamen miteinander ins Geschäft. An gemeinnützigen Organisationen aus dem Kreis waren unter anderem vertreten die Bergischen Lebensretter, der CVJM Bergisch Gladbach, die Scylla Akademie in Köln sowie Die Kette und Die Platte in Bergisch Gladbach.
Auf Unternehmensseite waren neben der Druckerei Schmitz unter anderem die Regionale 2025 Agentur, SBDW – Senioren beraten die Wirtschaft, Tanzen mit Friede, Ringana, Schneiderei phantasiali stoffe und Vitamin Text vertreten.
Eindrücke aus erster Hand verschaffte sich auch Frau Mechthilde Sommerberg, Fachstelle für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt im Rheinisch Bergischen Kreis.
Alle im Rahmen des „Marktplatz“ getroffenen Engagement-Vereinbarungen wurden noch am Veranstaltungsabend schriftlich festgehalten. Ihre Umsetzung wird durch das Veranstalter-Team begleitet. Die besten Kooperationen werden auf dem nächsten Marktplatz prämiert, der voraussichtlich im Frühsommer 2026 stattfinden wird.
Kommentare
Suche
Kategorien
- Aktuelles (176)
- Corporate Volunteering (21)
- CSR (4)
- Erfahrungsberichte (51)
- Freiwilligenarbeit (15)
- Presse (25)
- Pressemitteilung (7)
- Pressestimmen (18)
- Pro Bono (30)
- Sustainable Development Goals (SDG) (1)
- Veranstaltungen (92)


















































































Neueste Kommentare